-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Reinhold Messner
Reinhold Messner wurde 1944 in Südtirol/Italien geboren. Schon als Fünfjähriger begann er mit dem Bergsteigen und hat seit 1969 mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde unternommen. Dabei gelangen ihm viele Erstbegehungen, die Besteigung aller 14 Achttausender und eine Längsdurchquerung Grönlands. Im Gegensatz zu modernen Abenteuer-Darstellern war Reinhold Messner nie um Rekorde bemüht, ihm geht es um das Ausgesetztsein in möglichst unberührten Naturlandschaften und das Unterwegssein mit einem Minimum an Ausrüstung. Er hielt Vorträge in ganz Europa, den USA, Japan, Australien, Südamerika, drehte Dokumentarfilme und veröffentlichte Artikel, u.a. in »Stern«, »Spiegel«, »GEO«, »Epoca«, »Espresso«, »National Geographic«. Seine Buchveröffentlichungen wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt.
Messner Live - Nanga Parbat
Bei kaum einem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie so nah beieinander wie beim 8.125 m hohen Nanga Parbat. Reinhold Messner vereint dabei beides wie kein Anderer. Untermalt mit nie gesehenen Bildern und Filmen spannt Messner bei seinem Live-Vortrag den Bogen von all den Alpinisten, die am Nanga Parbat Geschichte geschrieben haben bis zu seiner eigenen bewegenden und dramatischen Geschichte. Spannung pur.
Er berichtet von Albert Mummery, dem besten Bergsteiger seiner Zeit, der 1895 beim Übergang von der Diamir- zur Rakhiot-Seite verschwindet, vom unvergessenen Willo Welzenbach, „Eispapst“ genannt, der 1934 – zuletzt ausgegrenzt – mit acht Männern im Schneesturm stirbt; von Hermann Buhl, der 1953 gegen den Befehl des Expeditionsleiters allein und als Erster den Gipfel erreicht – eine Sternstunde des Alpinismus! Wie gut 50 Jahre später, als Steve House die Rupalwand in direkter Linie und in Zweierseilschaft meistert.
Im Mittelpunkt steht aber seine eigene schicksalhafte Expedition von 1970, die sein Leben bis heute prägt. Nach der erfolgreichen Durchsteigung der höchsten Steilwand der Erde – der Rupalwand, durch die Brüder Messner kommt es im Abstieg zur Tragödie. Höhenkrank geworden, kann Günther über die Rupalwand nicht zurück, der Absturz wäre gewiss. Also führt Reinhold ihn durch die 4000 Meter hohe Diamir-Flanke trotz Lawinengefahr, Weglosigkeit und Verzweiflung bis zum Wandfuß, wo eine Eislawine Günther begräbt, während Reinhold voraus ist, um nach einem Ausweg aus der spaltenreichen Gefahrenzone zu suchen. Nachdem Reinhold seinen Bruder nicht finden kann, schleppt er sich tagelang talwärts; mit erfrorenen Händen und Füßen, ohne Nahrung, allein in einer menschenleeren Gegend. Dem Tode näher als dem Leben stößt er, dank dreier Einheimischer, die ihn talwärts tragen, auf seine Expeditionsmannschaft, die auf dem Heimweg ist.
Acht Jahre später gelingt ihm mit dem ersten Alleingang eines Achttausenders an der Diamir-Wand die Glanzleistung seines Lebens. Obwohl ein Erdbeben den Berg erschüttert und anschließend ein Wettersturz den Solo-Gänger 48 Stunden in der Todeszone festhält. Nach der Hölle hat er damit den Himmel auf seinem persönlichen Schicksalsberg berührt.
Messner Live - ÜberLeben
Reinhold Messner zählt zweifelsohne zu den berühmtesten Abenteurern und Bergsteigern unserer Zeit. Gemeinsam mit Peter Habeler bezwang er als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, kurze Zeit später wiederholte er dies sogar im Alleingang. Er bestieg alle 14 Achttausender, stand auf über 3500 Berggipfeln.
Aber auch in der Ebene brach er Rekorde. Zu Fuß durchquerte er die größten Eis- und Sandwüsten der Erde: die Antarktis, das Grönlandeis, die Wüste Gobi und die Takla Makan. Kaum einer hat die Naturgewalten so oft herausgefordert, ist so oft an das absolute Limit gegangen wie Reinhold Messner! Reinhold Messner skizziert in seinem persönlichsten Live-Vortrag seinen Weg vom Südtiroler Bergbub zum größten Abenteurer unserer Zeit. Es sind die Essenzen eines Bergsteigerlebens, von dem man nicht erwarten musste, dass es nun schon über 70 Jahre währt. Seinen Wagemut würde ein vernünftiger Mensch wohl eher als Übermut bezeichnen und auch Messner sagt: "Ich lege Wert darauf, dass ich einer bin, der von seinen Reisen zurückgekommen ist. Ich bin einer der Wenigen meiner Generation, die überlebt haben." Aber warum dieses Grenzgängertum, warum dieses extreme Risiko? Ist es Todesmut – oder gar Lebensmüdigkeit?
In seinem Vortrag "ÜberLeben" sucht Messner nach Antworten und erklärt, was wir über unser Menschsein erfahren, wenn wir uns dieser Angst und Einsamkeit derart schonungslos ausliefern. "Ich erzähle nicht, wie viele Haken ich geschlagen habe oder wie viele Tage ich unterwegs war – das interessiert niemanden. Ich erzähle, was mit mir passiert, wenn ich mich in diese archaischen Welten begebe." Wort- und bildgewaltig ist sein Live-Vortrag, hält er Rückschau auf seine sieben Jahrzehnte, die schon früh geprägt sind von extremen Erlebnissen und der Auseinandersetzung mit dem Tod. Ungeschminkt, persönlich, nachdenklich - in seinem Vortrag „ÜberLeben“ ringt er um Begriffe wie Mut, Leidenschaft und Verantwortung.
Er spricht über Ehrgeiz und Scham, Alpträume und das unvermeidliche Altern, über das Scheitern, über Neuanfänge und die Fähigkeit, am Ende loszulassen.
Messner Live - Sturm am Manaslu
Mit seiner Tiroler Expedition unter Leitung von Wolfgang Nairz geht Reinhold Messner den Manaslu erstmals über die Südwestflanke an, seinerzeit eines der großen ungelösten Probleme im Himalaja.
Am 25. April 1972 beginnen Messner und Franz Jäger vom Lager IV auf 7400 Meter Höhe den Aufstieg zum Gipfel – bei gutem Wetter. Nach etwa drei Stunden entschließt sich Jäger, zum Lager IV zurückzukehren. Messner geht allein weiter und erreicht den Gipfel, seinen zweiten Achttausender. Doch beim Abstieg schlägt plötzlich das Wetter um, die Sicht wird schlecht, ein Schneesturm zieht auf.
Es beginnt ein dramatischer Wettlauf um Leben und Tod der Mannschaft und mit ihm eine der tragischsten Geschichten des Höhenbergsteigens im Himalaja .
50 Jahre später treffen sich die Überlebenden - Wolfgang Nairz, Oswald Ölz, Hansjörg Hochfilzer, Horst Fankhauser und Reinhold Messner – auf Schloß Juval und erinnern sich an die tragischen Ereignisse und die Nahtoderlebnisse am Manaslu.
Offen und selbstkritisch reden sie über ihre Ängste, die Trauer um die beiden verschollenen Freunde Andi Schlick und Franz Jäger, sowie die Verantwortung beim großen Bergsteigen.
Reinhold Messner bringt die Geschichte auf die große Leinwand und führt beim Film selbst Regie.
Mit großer Sachkenntnis moderiert er diesen Film ausführlich an und tritt anschließend mit dem Publikum in einen Dialog.
Kalipé - immer ruhigen Fußes
Reinhold Messner war stets ein Mann der Tat, Begeisterung sein Antrieb. Ob als Felskletterer, Höhenbergsteiger, als Durchquerer von Sand- und Eiswüsten, Buchautor, Politiker, Selbstversorger, Filmemacher oder Museumsgestalter ― Hingabe und Leidenschaft für sein jeweiliges Tun sind die Keimzellen all seiner Erfolge. Und diese machten den Südtiroler zu einer lebenden Legende. Aus diesem Grund ist seine Präsenz in den Medien ungebrochen, sind seine Vorträge ein Erlebnis. Dem Südtiroler Abenteurer und Grenzgänger ging es in seinen fast 80 Lebensjahren nie um Rekorde, sondern immer nur um die Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur, sei es an den höchsten und schwersten Bergen oder in den lebensfeindlichen Eis- und Sandwüsten unserer Erde. Wie oft bewegte sich Reinhold Messner auf einem messerscharfen Grat zwischen Durchkommen und Umkommen. Zwischen Hoffen und Bangen. Wie oft war er dem Sterben näher als dem Leben. Sein Vortrag "Kalipé" ist auch eine Selbstreflexion. "Kalipé“ – aus dem Tibetischen „Immer ruhigen Fußes“ – ist Reinhold Messners Gruß in die Berge dieser Welt. Entschleunigung, Ruhe, Stille, Nachhaltigkeit und Verzicht sind die Werte, die sein Bergsteigen tragen. In der Reduktion lag sein Erfolgsmodell. Auch im alltäglichen Leben. Ob als Bauherr, Selbstversorger oder Museumsbetreiber, es bleibt ein nachhaltiger Blick, der ihn leitet: Freiwilliger Verzicht ist ihm gelingendes Leben.
Reinhold Messner im Gespräch
Reinhold Messner gilt als der berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit. Er bezwang als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg alle 14 Achttausender, bezwang die Seven Summits und stand auf 3500 Gipfeln. Er durchquerte zu Fuß die größten Eis- und Sandwüsten der Erde, die Antarktis, die Wüste Gobi und Takla Makan und überquerte Grönlands Eis. Kaum einer ist so oft an sein Limit gegangen wie er.
Herr Messner, Sie mussten sich bei Ihren Abenteuern sehr oft mit Angst und dem Tod auseinandersetzen? Haben Sie heute mit 70 Jahren eigentlich Angst vor dem Tod?
Der Tod bedeutet, sich in Zeit- und Raumlosigkeit zu verlieren. Meines Erachtens gibt es keinen schöneren Zustand. Als ich 60 Jahre alt war, habe ich die Wüste durchquert und erkannt, dass jetzt das Altern als beginnt. Allein in eine Wüste hineinzugehen und sich dort zu verlieren ist ein schönes Bild, dass auf das Sterben vorbereiten kann. Ich habe keine Angst vor diesem Nichts.
Sie konnten eigentlich nicht damit rechnen so alt zu werden? Wie fühlt es sich an?
Ich habe mit der Vorstellung gelebt, keine 40 zu werden. Mit dem Alter komme ich mittlerweile ganz gut aus. Es gibt nur die Probleme, die alle haben – vor allem mit dem Gedächtnis: Bei Vorträgen schaffe ich es zum Beispiel nicht mehr, so schnell aus einem falsch angefangenen Satz noch einen richtigen zu machen.
Man könnte denken, dass Sie generell keine Angst haben.
Natürlich habe ich Ängste. Aber ich setze ihnen etwas dagegen, das nennt man dann Mut. Doch auch mit dem Mut muss man achtseim sein. Wenn ich nicht ein ängstlicher, vorsichtiger Mensch wäre, wäre ich längst tot. All diese Sachen erzähle ich auch in meinem Vortrag, aber nicht mit erhobenem Zeigefinger. Ich glaube, dass geht den Leuten fürchterlich auf die Nerven.
Zum Thema Religion: Sind Berge für Sie heilig – und wann gilt denn ein Berg überhaupt als heilig?
Ich behaupte, dass vor 5.000 Jahren noch fast alle Berge als mythologisch angesehen worden sind. Die Berge waren unzugänglich, man konnte und hat sie nicht bestiegen – außer, es waren nur Hügel und man hat dort oben Schafe gehütet. Aber ein Berg, der auf den Menschen einen großen Eindruck machte, war ein unbestiegener Berg. Die Himalayaberge waren noch bis vor gut 100 Jahren mehr oder weniger alle heilig. Der Kailasch, der heiligste Berg der Welt, war ja nur ein Symbolberg für den gesamten Himalaya. Die Alpen sind inzwischen völlig banalisiert, hier gibt's kaum noch heilige Plätze. Das liegt daran, weil wir einen Zugang haben. Wir wandern oder klettern da oben völlig selbstverständlich.
Stichwort Kailash, da gibt es ja immer noch einen Streit, ob vielleicht der Bergkamerad aus Spanien, ich glaube der heißt Novaz oder Sie oben waren. Wenn es so wäre, wäre das eine Entheiligung?
Also, ich kenne ihn nicht. Zu mir ist dieser Rumor auch nicht durchgedrungen, also diese Kolportage! Wenn dieser Spanier den Berg mit Trägern, Seilen, Leitern angegangen wäre, dann hätten die Einheimischen auch einverstanden sein müssen. Aber davon hätte man dann hören müssen. Ich hatte ein Permit für das Jahr 1986 auf den Kailash zu steigen. Nachdem ich zweimal um den Berg herumgegangen war, und den Manosoroversee umrundet hatte. Nach meiner ersten Kailashreise, ich habe inzwischen mehrere unternommen, habe ich offiziell auf eine Besteigung verzichtet. Der Kailash wäre bergsteigerisch keine große Herausforderung aber ethisch betrachtet die Zerstörung eines Mythos. Und, ich glaube, dass dieser Spanier eine ähnliche Haltung hat. Also ich glaube, sie waren nicht oben.
Im Frühjahr diesen Jahres sind Sherpas am Mount Everest nach einer schrecklichen Katastrophe in einen Streik getreten. Wie beurteilen Sie diese Aktion?
Diese Aktion fußt auf einer sehr komplexen Geschichte. Darüber werde ich in meinem Vortrag auch erzählen. Ich war zu diesem Zeitpunkt zufällig vor Ort und konnte die Situation genau beobachten. Die Sherpas - Sie müssen sich das vorstellen - die Sherpas sind bereits einen Monat bevor die Mount Everest-Touristen kommen, zu 500 an der Zahl am Berg und präperieren für diese eine Piste auf den Gipfel. Sie waren noch nicht ganz ferig, als es einen schlimmen Unfall gab. Die Sherpas müssen sehr lange in den Lawinen- und Steinschlaggefährdeten Räumen arbeiten. Den Touristen aus Europa, Amerika, Neuseeland und von wo auch immer sie kommen, wird dadurch eine Aufstiegsmöglichkeit geschaffen, mit Hilfe derer sie diese gefährlichen Passagen so schnell als möglich durchsteigen können.
Wenn man sich in eine extreme Höhe, die Todeszone, begibt, lässt nicht nur der Sauerstoffgehalt der Luft, sondern parallel dazu auch der Verstand des Menschen nach...
Richtig. Unser Verstand und unsere Entscheidungsfreude sind abhängig vom Sauerstoffgehalt. Das ganze menschliche Wesen schrumpft in seiner Fähigkeit zu denken, zu entscheiden, zu wollen. Das Problem in großer Höhe ist nicht, dass ich langsamer und schwächer werde, sondern das auch mein Wille weniger wird.
Also steigt man nach oben in dünne Luft, verliert quasi erst den Verstand und eventuell sein Leben?
Ich widerspreche Ihnen nicht. Es muss jemand relativ an Verstand verloren haben um so etwas überhaupt zu tun. Es ist ja nicht unbedingt logisch, dass wir das tun. Es ist eine Kunst das zu betreiben, weil wir in eine lebensgefährliche Situation gehen. Wir gehen dorthin, wo wir umkommen könnten, um nicht umzukommen. Kein vernünftiger Mensch würde so handeln.
Führt man den Gedanken weiter, dann muss man also unlogisch handeln oder unvernünftig sein, um zu erfahren wer man wirklich ist?
Ja, vielleicht.
War es die Sehnsucht nach Selbsterkenntnis, die Sie zu Ihren Expeditionen getrieben hat?
Es war die Sehnsucht, hinter den nächsten Horizont zu schauen. Denn ich bin ein Horizontsüchtiger. Ich bin immer noch neugierig, will wissen, was noch möglich ist. Und Sehnsucht ist ja auch eine Sucht. Nur wenn sich die Sehnsucht einfach auflöst, weil das Einverständnis mit dem begrenzten Leben, dem Nichts am Ende da ist, erst dann ist die Gelassenheit perfekt. Ich versuche täglich, mich dem zu nähern.
Aber wenn Sie draußen in der Natur unterwegs sind, haben Sie da manchmal nicht Angst, keinen Ort mehr zu finden, an dem nicht schon Menschen sind?
Unser Hunger nach dem Besonderen hat dahin geführt, dass bestimmte Orte, die früherer Wildnis waren, jetzt regelrecht überlaufen sind. Auf dem Mount Everest geht es heute zu wie auf der Kaufinger Straße in München. Im vergangenen Jahr war ich dort und das Basislager war drei Kilometer lang, ungefähr 500 Meter breit und dort standen rund 1000 Zelte. Alle zwei Tage wurden die Toiletten ausgeflogen, da lag kein Müll, alles war geregelt. Aber umgekehrt gibt es heute mehr menschenleere Flächen als noch vor 50 Jahren. Es gibt Landstriche, so groß wie die Bundesrepublik, die hat seit einem halben Jahrhundert kein Mensch betreten. Und das finde ich großartig. Die Leute gehen alle aufs Matterhorn, auf den Mont Blanc, den Mount Everest und zum Skifahren nach Südtirol. Viele andere Flächen in den Alpen sind dagegen Wildnis. Darum habe ich keine Angst, dass ich in meinem Leben je nach Wildnis suchen muss.
Welche Rolle spielte eigentlich Ihre stets minimale Ausrüstung bei den Aufstiegen?
Messner: Ohne entsprechende Rückendeckung ist es viel exponierter, Erfahrungen zu machen. Auch ist ein abgespeckter Alpinismus, wie ich ihn betreibe, um ein Vielfaches kostengünstiger, als tonnenweise Ausrüstung auf einen Berg zu schaffen.
In Vortag und Buch „ÜberLeben“ werden die Zuschauer einen sehr persönlichen Reinhold Messner kennenlernen. Manch anderer würde da vielleicht sagen, das diese Dinge zu privat sind.
Ich dürfte keine Vorträge machen, wenn ich nicht bereit wäre, etwas von mir preiszugeben. Das ist mein Schlüssel zum Vortrag. Ich erzähle nicht irgendwelche sterilen, handwerklichen Bergsteigergeschichten, sondern ich erzähle, was mit mir passiert, wenn ich mich diesen archaischen Welten ausliefere, mit den Gefahren, mit den Anstrengungen, mit der Einsamkeit. Viele Leute waren schon mal einsam und fragen sich: Wie macht der das so ganz allein da oben? Und ich erzähle ihnen, dass das eigentlich gar nicht so schlimm ist.
Sie starten im November mit Ihrer neuen Vortragsreise quer durch Deutschland. Welche Parallelen gibt es zwischen Buch und Vortrag und wie lassen sich 70 Kapittel eigentlich in 90 Minuten unterbringen?
Der neue Vortrag ist dem Buch angelehnt, allerdings werde ich im Vortrag nicht 70 Themen behandeln sondern die Essenzen dessen herauspicken. Ich lege Wert darauf, dass ich einer bin, der von vielen Reisen zurückgekommen ist. Ich bin einer der wenigen aus meiner Generation, die überlebt haben. Ich erzähle die Geschichten so, dass sie jeder verstehen kann ohne selbst Bergsteiger zu sein. Ich erzähle nicht davon, wie viele Haken ich benutzt habe oder wie viele Tage ich unterwegs war – das interessiert niemanden. Im neuen Vortrag geht es mir darum, was wir über unser Menschsein erfahren, wenn wir uns in diese Höhe begeben, wenn uns dieser Angst und dieser Zweifel und dieser Einsamkeit ausliefern? Darauf versuche ich Antworten zu geben.
Was ist neu an Ihrem neuen Buch und Vortrag?
Ich werde Geschichten erzählen, die vor allem auf dem Thema Eigenverantwortlichkeit aufbauen. Das Besondere an der wirklichen Abenteuerei ist, dass es in absoluter Eigenverantwortung stattfindet. In unserer Zivilisation hingegen sind wir ja ununterbrochen abgesichert. Das heißt, unsere Zivilisation, die seit 10.000 Jahren bequemer und bequemer wird, ist ja nichts anderes, als eine Absicherungshysterie.
Sehen Sie das als Problem der modernen Gesellschaft?
Das ist sicher etwas negativ ausgedrückt, denn der Mensch will das ja haben und das verstehe ich auch. Letztlich suchen auch die Abenteurer nach Absicherungen, aber dort, wo das nicht mehr möglich ist, findet das wirkliche Abenteuer statt. Und dann kommt eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Mut, mit Angst, mit Eigenverantwortung, mit Kreativität, mit Gott und dem Tod ins Spiel. Die Perspektive wird eine andere, als wenn ich eben brav und versichert, in einer normgeprüften Umgebung meiner Arbeit nachgehe und mir gar nicht bewusst ist, dass mir jederzeit ein Ziegel auf den Kopf fallen kann.
Wie viele Bücher haben Sie überhaupt geschrieben?
Es sind an die 50 eigenständige Bücher. Darüber hinaus habe ich auch einige Titel in Verantwortung als Herausgeber übernommen, aber diese zähle ich nicht als eigenständige Bücher.
Sie sagen, dies sei Ihr mutigstes Buch bislang?
Ja, das ist so, in den anderen Büchern habe ich von Abenteuergeschichten erzählt, von Expeditionen. In „ÜberLeben“ geht es in 70 Kapitel von Heimat bis Tod. Ich sage hier ganz radikal, was ich dazu denke.
Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod?
Nein, nicht im populistischen Sinne. Betrachtet man allerdings das Feinstoffliche, gehen unsere Zellen oder Atome ja auch nach dem Tod nicht verloren. Die werden wieder in die Natur zurück geführt, das Atom eines Menschen kann so wieder in einer Pflanze oder einem anderen Lebewesen auftauchen.
(Interview vom 22.08.2014)